Aktuelles
Änderung der BaustellV - Baustellenverordnung
Die geänderte Verordnung wird zum 01.04.2023 gültig.
Mit dem Beschluss des Bundesrates vom 16.12. 2022, veröffentlicht in der Drucksache 562-22 wurde die Erste Änderung der Baustellenverordnung festgelegt.

ISHCCO Konferenz 17. März 2023
Jahreshauptversammlung
Am 17. März findet im Nachgang zur ISHCCO Jahreshauptversammlung die ISHCCO Konferenz Aktuelles zur Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination von Baustellen statt.
Neuer Arbeitskreis - Wir suchen Verstärkung!
Arbeitsgruppe: Staub und Gefahrstoffe in der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen
Im Zuge der Aktualisierung der Gefahrstoffverordnung in 2010 wurde der §15 Zusammenarbeit verschiedener Firmen eingeführt. Dort wird für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung darauf hingewiesen, dass „Informationen, insbesondere vom Auftraggeber oder Bauherrn, darüber einholen [sind], ob entsprechend der Nutzungs- oder Baugeschichte des Objekts Gefahrstoffe, insbesondere Asbest, vorhanden oder zu erwarten sind.“ Dies bedeutet faktisch eine Auskunftspflicht des Auftraggebers oder Bauherrn über Gefahrstoffe und insbesondere Asbest Belastungen im Gebäude.
Neuer Arbeitskreis - Wir suchen Verstärkung!
Arbeitsgruppe: Der SiGe-Plan – Anforderungen an den Inhalt und Form der Darstellung
Eine frühzeitige Planung soll den Koordinatoren nach BaustellV genug Zeit verschaffen, um einen umfangreichen SiGe-Plan zu erstellen und an alle Beteiligten zu verteilen und ggf. mit den Beteiligten offene Fragen und die Umsetzungen der Schutzmaßnahmen zu kommunizieren. Leider sieht die Wirklichkeit in den meisten Fällen anders aus und die Projekte werden der Koordination just in time übergeben. Somit sind die Koordinatoren bei Beginn der Baustelle noch damit beschäftigt den SiGe-Plan zu erstellen und haben noch kaum die Möglichkeit, Einfluss auf die Baustelleneinrichtung oder eine angemessene Koordination in den ersten Bauabschnitten zu nehmen. Durch diese fehlende Planungsphase fehlen den verantwortlichen Bauleitern auch Informationen zur Umsetzung der Maßnahmen in ihrer Planungsphase. Die Nacharbeit hat leider immer wieder Einfluss auf die gesamte Baustelle, da eine Koordination gemäß BaustellV erst später beginnt und dadurch die Kommunikation zwischen dem Koordinator und den verantwortlichen Bauleitern sich oft als sehr schwierig darstellt. Wenn die Koordination bereits in der Planungsphase beginnt, kennen sich alle Beteiligten und die Kommunikation zwischen allen Beteiligten ist wesentlich entspannter. Die verantwortlichen Bauleiter haben ausreichend Zeit die geplanten Arbeiten mit den Koordinatoren abzustimmen und die notwendigen Maßnahmen zu planen und umzusetzen.
Neuer Arbeitskreis - Wir suchen Verstärkung!
Arbeitsgruppe: Nachhaltigkeit und Green Deal im Arbeitsschutz auf Baustellen
Nachhaltigkeit ist das bestimmende Thema der aktuellen Zeit! Kaum ein Begriff hat sich in den letzten Jahren so stark entwickelt wie der Begriff "Nachhaltigkeit". Doch was ist Nachhaltigkeit eigentlich?

Neuer Arbeitskreis - Wir suchen Verstärkung!
Arbeitskreis: Der Koordinator im Digitalisierungsprozess
Digitale Technologien verändern unser Leben. Der Informationsaustausch und die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten entwickelten sich, ähnlich denen der stationären Industrie, in den letzten drei Jahrzehnten zu einer schnellen und von Änderungen geprägten Form. Die Nutzung von Smartphones und anderen mobilen Kommunikationsgeräten bringt es mit sich, dass man heute in so gut wie allen Bereichen der professionellen und privaten Interaktion online sein will und muss. Das Internet und die Kommunikation per E-Mail sind für die meisten Geschäftsvorgänge zu einem unersetzlichen Werkzeug geworden. Digitale Technologien verändern die Art, wie man einkauft, Bankgeschäfte tätigt, Urlaub bucht, seine Meinung kundtut oder mit Freunden kommuniziert.