Aktuelles
Arbeitsgruppe: Der SiGe-Plan – Anforderungen an den Inhalt und Form der Darstellung
Durch die digitale Entwicklung und die Möglichkeiten mit den verantwortlichen Bauleitern zu kommunizieren sollte auch die Möglichkeit bestehen den SiGe-Plan digitaler und moderner darzustellen. Absprachen, Koordinationsgespräche und Baubesprechungen sind seit der Coronavirus SARS-CoV-2 Pandemie schon oft als Videokonferenzen durchgeführt worden. Eine Weiterentwicklung der digitalen Techniken ist durch Nutzung der Smartphones, der Einsatz von Tablets und die Verwendung von sozialen Netzwerken nicht mehr aufzuhalten. Diese Entwicklung sollte genutzt werden, um die Koordination auf Baustellen besser und gezielter durchzuführen. Es sollten Techniken und Möglichkeiten entwickelt werden wie die digitale Technik zielorientiert genutzt und eingesetzt werden können. Welche möglichen Apps stehen auf dem Markt zur Verfügung und welche können wie eingesetzt werden? An dieser Stelle ist eine Abstimmung mit der Arbeitsgruppe „Der Koordinator im Digitalisierungsprozess“ interessant.
Die aktuelle Tabellenform des SiGe-Plans und die Tatsache, dass dieser meist als Aushang in sehr kleiner Schriftgröße dargestellt wird, macht es den verantwortlichen Bauleitern sehr schwer die nötigen Maßnahmen umzusetzen und die passende Planung im Vorfeld durchzuführen. Viele verantwortliche Bauleiter verstehen die Form der tabellarischen Darstellung nicht und finden sich nicht in der Darstellung wieder, somit können die nötigen Schutzmaßnahmen von den verantwortlichen Bauleitern auch nicht durchgeführt werden. Eine selbsterklärende Darstellung gibt allen Beteiligten die Möglichkeit den Plan an die Mitarbeiter weiterzutragen und entsprechende Maßnahmen umzusetzen.
Es kommt leider regelmäßig auf den Baustellen zu Beinahe-Unfällen, leichten Verletzungen oder zu schweren bis tödlichen Unfällen. Die Vision Zero (Null Unfälle) kann auf Baustellen umgesetzt werden, wenn alle Arbeitsschritte und -verfahren im Vorfeld abgestimmt und mögliche Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten getroffen werden. Die Untersuchung und Aufarbeitung von entstandenen Unfällen können weitere Informationen und mögliche Maßnahmen ableiten, um gleiche Situationen zukünftig zu vermeiden. Die Ergebnisse aus der Unfalluntersuchung sollten wenn möglich in den SiGe-Plan einfließen. Da es keine gesetzliche Pflicht in diesem Bereich gibt und auch der Datenschutz eine große Rolle spielt ist es teilweise sehr schwer an entsprechende Informationen zu kommen.
Die Arbeitsgruppe „Der SiGe-Plan – Anforderungen an den Inhalt und Form der
Darstellung“ will sich beispielsweise mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
- Wie kann der SiGe-Plan verständlicher dargestellt werden?
- Wie kann der SiGe-Plan digitaler dargestellt werden?
- Welche Inhalte sollten neben den gesetzlichen Anforderungen in einem SiGe-Plan aufgeführt werden?
- Können Hinweise auf Notfallmaßnahmen besser dargestellt werden?
- Sollte eine Planungsphase gesetzlich verankert werden?
- …
Ziel der Arbeitsgruppe ist die Herausgabe einer Stellungnahme / bzw. eine Umsatzhilfe durch den VDSI – Fachgruppe Bau.
Interessenten zur Mitarbeit wenden sich bitte bis spätestens 30.09.2022 an den Fachbereich Bau im VDSI.
VDSI Fachbereich Bau
Leitung
Dr. Reinhard Obermaier - Tel. +49 6190 919973 5 E-Mail: FG-Bau@vdsi.de
stellv. Leitung
Dr.-Ing. Thomas Dudek - Tel: +49 171 48 13 625 E-Mail : dudek@ib-dudek.com
Leitung Arbeitskreis
Sebastian Pieper - Tel: +49 151 445 23 156 E-Mail : s.pieper@pieper-services.de