Aktuelles

Arbeitskreis: Der Koordinator im Digitalisierungsprozess

Digitale Technologien verändern unser Leben. Der Informationsaustausch und die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten entwickelten sich, ähnlich denen der stationären Industrie, in den letzten drei Jahrzehnten zu einer schnellen und von Änderungen geprägten Form. Die Nutzung von Smartphones und anderen mobilen Kommunikationsgeräten bringt es mit sich, dass man heute in so gut wie allen Bereichen der professionellen und privaten Interaktion online sein will und muss. Das Internet und die Kommunikation per E-Mail sind für die meisten Geschäftsvorgänge zu einem unersetzlichen Werkzeug geworden. Digitale Technologien verändern die Art, wie man einkauft, Bankgeschäfte tätigt, Urlaub bucht, seine Meinung kundtut oder mit Freunden kommuniziert.

Digitale Technologien verändern unser Leben. Der Informationsaustausch und die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten entwickelten sich, ähnlich denen der stationären Industrie, in den letzten drei Jahrzehnten zu einer schnellen und von Änderungen geprägten Form. Die Nutzung von Smartphones und anderen mobilen Kommunikationsgeräten bringt es mit sich, dass man heute in so gut wie allen Bereichen der professionellen und privaten Interaktion online sein will und muss. Das Internet und die Kommunikation per E-Mail sind für die meisten Geschäftsvorgänge zu einem unersetzlichen Werkzeug geworden. Digitale Technologien verändern die Art, wie man einkauft, Bankgeschäfte tätigt, Urlaub bucht, seine Meinung kundtut oder mit Freunden kommuniziert. 

Durch die Kommunikation per E-Mail und die Nutzung von Mobiltelefonen sowie webbasierten Projektplattformen ist der Informations- und Datenaustausch einfacher und schneller geworden. Mit Hilfe der fortschreitenden Digitalisierung im Bauwesen kann dieser Prozess noch weiter optimiert werden, da alle Informationen zum Bauwerk für alle Stakeholder unmittelbar zugänglich gemacht werden können.

Mit den Methoden des Building Information Modeling (BIM) kann, neben einer umfangreichen Projektvorbereitung und einem definierten Projektmanagement, ein aussagekräftiges digitales Datenmodell erstellt werden. Diese Methode der Projektbearbeitung kann wiederum die Grundlage für ein umfassendes Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) bilden.

Das Projektmanagementsystem und die entsprechenden Datenbanken liefern alle Informationen für den präventiven Arbeitsschutz über die Bauphase hinaus, während der gesamten Nutzungsdauer, bis hin zum Rückbau des Gebäudes.

Eine Verknüpfung des virtuellen Datenmodells mit den realen Projektelementen kann mit AutoID‑basierten Systemen, z.B. der RFID-Technik, realisiert werden.

Wenn somit alle am Bauwerk tätigen Akteure auf ein digitales Gebäudemodell zeitgleich zugreifen können und ein ständiger Abgleich der IST-Daten mit dem Modell durchgeführt wird, werden Medienbrüche vermieden und Informationen (z.B. für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung) jederzeit und aktuell zur Verfügung gestellt.

Die Digitalisierung und die Einführung der Methode Building Information Modeling (BIM) schreitet im Bauwesen also mit großen Schritten voran!

Auch wenn die Koordinatoren*innen nach BaustellV nicht die Treiber der Digitalisierung sein werden, so müssen sie sich und ihre Arbeitsweise an die neuen Verhältnisse anpassen, wenn sie zukünftig an Bauprojekten die mit der BIM-Methode durchgeführt werden, beteiligt sein wollen.


Dabei sind u.a. folgende Fragen zu klären:

  • Wie setze ich die Digitalisierung in meinem Koordinationsbüro um?
  • Welche Schritte sind erforderlich?
  • Wann muss ich beginnen und was muss ich dabei beachten?
  • Wie kann die zukünftige Rolle der Koordinatoren*innen nach BaustellV aussehen – wo liegen Chancen aber auch Risiken?

 Mit diesen und weiteren Fragestellungen will sich der Arbeitskreis „Der Koordinator im Digitalisierungsprozess“ auseinandersetzen.

 Ziel ist die Herausgabe einer Stellungnahme / bzw. Umsetzungshilfe durch den VDSI – Fachgruppe Bau.

 

Interessenten zur Mitarbeit wenden sich bitte bis spätestens 30.09.2022 an den Fachbereich Bau im VDSI.


VDSI Fachbereich Bau

Leitung

Dr. Reinhard Obermaier - Tel. +49 6190 919973 5  E-Mail: FG-Bau@vdsi.de

stellv. Leitung 

Dr.-Ing. Thomas Dudek - Tel: +49 171 48 13 625    E-Mail : dudek@ib-dudek.com